Finanzen: Was sich 2023 für Dich ändert!

Finanzen: Was sich 2023 für Dich ändert!

Der Jahreswechsel bringt wichtige gesetzliche Änderungen mit sich, die Einfluss auf die private Finanzplanung haben. Ein Überblick.

Für die Altersvorsorge gilt ab 1. Januar 2023:

Wichtige Kennzahl steigt wieder

Gewöhnlich steht im Januar die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) für die allgemeine Rentenversicherung an. Diese Grenze ist der maximale Bruttolohnbetrag, der bei der Bestimmung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung beachtet wird. Der Teil des Bruttogehalts, der darüber hinausgeht, ist beitragsfrei. Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen kurzfristig negativen Einkommensentwicklung ist die BBG 2022 erstmalig gesunken. Zum 1. Januar 2023 wird sie nun wieder ansteigen: in den alten Bundesländern von monatlich 7.050 auf 7.300 Euro (87.600 Euro im Jahr), im Osten Deutschlands von 6.750 auf 7.100 Euro (85.200 Euro im Jahr).

Betriebliche Vorsorge: Höhere maximale Förderbeträge

Der steuerliche Förderbetrag für Direktversicherungen, Pensionskassen und Pensionsfonds im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) erhöht sich von 564 auf 584 Euro sowie der sozialversicherungsfreie Beitrag von 282 auf 292 Euro monatlich (nicht betroffen sind pauschalbesteuerte Direktversicherungen und Pensionskassen). Gleiches gilt für den sozialversicherungsfreien Förderbetrag von Unterstützungskassen und Direktzusagen im Rahmen einer Entgeltumwandlung, auch dieser steigt von monatlich 282 auf 292 Euro.

Rentner: Beitragsfreie bAV-Leistungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung steigen

Grundsätzlich sind Leistungen der bAV beitragspflichtig in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Seit 2020 gibt es jedoch einen Freibetrag, bis zu dessen Grenze die Krankenkassenbeiträge entfallen. Dieser erhöht sich im kommenden Jahr von monatlich 164,50 auf 169,75 Euro. Pflichtversicherte Rentner zahlen nur Beiträge auf Leistungen, die diesen Freibetrag überschreiten. Gleiches gilt für die Freigrenze der Pflegeversicherung. Dieser steigt ebenfalls auf 169,75 Euro monatlich. Wird diese Grenze überschritten, ist die gesamte Leistung beitragspflichtig. Diese Erleichterungen gelten nur für Pflichtversicherte, nicht für freiwillig Versicherte.

Basisrente: Künftig vollständig absetzbar

Basisrenten Beiträge können als Sonderausgaben gemeinsam mit den Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Der mögliche Betrag dafür steigt ab Januar auf 26.528 Euro (bzw. 53.056 Euro bei Verheirateten). Im Rahmen des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung sollen davon künftig 100 Prozent absetzbar sein, 2022 waren es noch 94 Prozent.

Diese Änderung gibt es im Bereich Immobilien:

Abschreibung beim Wohnungsbau: 3 Prozent AfA ab Juli 2023

Vermieter sollen neu gebaute Mietwohnungen künftig schneller abschreiben können als bisher. Das Finanzministerium plant, dass neue Mietwohngebäude, die ab 2024 fertiggestellt werden, mit drei Prozent jährlich abgeschrieben werden können. Die Abschreibungsdauer würde damit von 50 auf 33 Jahre reduziert werden. Die Regelung soll bereits ab 1. Juli 2023 gelten, ein halbes Jahr früher als ursprünglich angedacht. Für Gebäude, die bis 2023 fertiggestellt werden, wird die Absetzung für Abnutzung (AfA) voraussichtlich weiterhin zwei Prozent jährlich betragen.

Das ändert sich bei der Steuer und dem Kindergeld zum 1. Januar 2023:

Sparerpauschbetrag steigt

Der Sparerpauschbetrag – früher Sparerfreibetrag genannt – sorgt dafür, dass Kapitaleinkünfte bei der Einkommenssteuer steuerfrei bleiben, wenn sie einen bestimmten Betrag nicht überschreiten. Ab 2023 soll er von 801 auf 1.000 Euro und bei zusammenveranlagten Ehegatten von 1.602 auf 2.000 Euro erhöht werden.

Midi-Job: Weitere Entlastung für Geringverdiener

Zum 1. Januar 2023 steigt die Midijob-Grenze deutlich an. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen dann erst ab einem Einkommen von monatlich 2.000 Euro volle Sozialbeiträge zahlen. Zum 1. Oktober 2022 war die Grenze bereits von 1.300 auf 1.600 Euro gestiegen. Seit Oktober beträgt der gesetzliche Mindestlohn zwölf Euro pro Stunde und auch die Verdienstgrenze für Minijobber stieg von 450 auf 520 Euro.

Mehr Kindergeld ab 2023

Im kommenden Jahr steigt auch das Kindergeld. Für die ersten drei Kinder erhalten Familien dann jeweils 250 Euro monatlich (zuvor 219 Euro für das erste und zweite Kind, 225 Euro für das dritte Kind). Ab dem vierten Kind gibt es pro Monat weiterhin 250 Euro. Der Kinderfreibetrag steigt von 8.548 auf 8.952 Euro pro Jahr.

Für die Kranken- und Pflegeversicherung gilt ab 1. Januar 2023:

Die gesetzliche Krankenversicherung wird teurer

Bei der Erhebung der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird ein maximales Einkommen von jährlich 59.850 Euro berücksichtigt. Der Wechsel von Angestellten in die private Krankenversicherung (PKV) wird weiter erschwert und ist ab einem jährlichen Bruttoeinkommen von 66.600 Euro möglich (2022: 64.350 Euro). Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für gesetzlich Versicherte steigt um 0,3 Prozentpunkte auf 1,6 Prozent. Dadurch erhöht sich auch der maximale Arbeitgeberzuschuss für privat Krankenversicherte auf 403,99 Euro für die Kranken- und 76,06 Euro (51,12 Euro in Sachsen) für die Pflegepflichtversicherung

Befristeter Coronazuschlag in der Pflegepflichtversicherung läuft aus

In der PKV entfällt zum Januar der zeitlich befristete Zuschlag zur Finanzierung der coronabedingten Mehrkosten in Höhe von 7,30 Euro für Personen mit Beihilfeanspruch und 3,40 Euro für alle anderen Personen, die einen Beitrag in der Pflegepflichtversicherung bezahlen.

Was gibt es 2023 bei Dir neues? Lass uns wieder ins Gespräch kommen und buch Dir ein Coaching in meinem Online Kalender!

Marcel Boukoura / Finanzcoach, Kommunikationstrainer, Gesprächspartner

Dein individuelles Coaching

Jede Situation ist anders. In einem ersten Coaching zum Kennenlernen besprechen wir worauf es Dir ankommt!

Weitere Beiträge

Wie bringt uns KI voran?

Künstliche Intelligenz oder auch einfach KI ist spätestens seit dem raketenhaften Aufstieg von OpenAI und ihrem Large Language Model (LLM) ChatGPT in aller Munde. Aber

Weiterlesen »
Hand aufs Herz

Erfahrungen meiner Kunden

"Super Beratung nach ausführlicher Analyse"
In der Beratung ging es um eine ganzheitliche Analyse meiner aktuellen Situation mit anschließender individueller Beratung. Besprochen wurde in meiner Beratung die Altersvorsorge, die Finanzplanung, die Risikobereitschaft und die Absicherungen. Jedes Gespräch hatte ein vorher festgelegtes Ziel und dieses wurde auch am ende konstruktiv reflektiert. Die Nachbereitung eines Termins war von beiden Seiten unkompliziert aber man muss auch selber die entsprechende Vor bzw. Nachbereitung erledigen. Marcel als Berater kann ich beruhigt weiterempfehlen. Er ist menschlich wie auch fachlich ein super Typ!
Mark S. | Entwicklungsingenieur
"Noch nie wurde ich so gut beraten!"

Durch diverse Worksops durfte ich Marcel kennenlernen. Bisherige Themen waren der Abschluss einer BU und Aufstellung eines persönlichen Kontenplans. Ich strebe eine langfristige Zusammenarbeit mit Marcel an und freue mich auf die kommenden Jahren.

Luca Hillebrand | Geschäftsführer REJOOL GmbH
"Für einen Kredit gekommen, wegen der Beratung geblieben"
Eigentlich war ich "nur" auf der Suche nach einem Konsumenten-Kredit. Der Solarist empfahl Marcel. Das Ergebnis: Ein Jahr voller Diskussionen und Gespräche zum Thema Photovoltaik, Elektromobilität, das Leben an sich, Rente mit 60 und die dazu "notwendigen" Finanz- und Versicherungsprodukte. Die Atmosphäre ist zu jeder Zeit freundschaftlich und weit weg von einem Verkaufsgespräch. Keine Frage wird offen gelassen und wenn es mal wieder länger dauert gibt es einfach einen weiteren Aufschlag. Meine Frau und Ich fühlen uns gut aufgehoben.
Peter T. | Operations Manager

Fragen und Wünsche?

Ich bin erreichbar!

Ich bin Dein Ansprechpartner. Für alles, was es aus finanzieller Sicht in Deinem Leben zu besprechen gibt, kannst Du Dich an mich wenden.

Zu erreichen bin ich unter: +49 176 10308976

Oder Du schreibst eine E-Mail an: marcel.boukoura@mlp.de

Du möchtest einen Termin selbst vereinbaren? 

Ich nehme mir Zeit für Dich!

Du wirst jetzt zu meinem Online Kalender geleitet.

Such Dir einen passenden Coaching Termin aus!

Ich nehme mir Zeit für Dich!

Du wirst jetzt zu meinem Online Kalender geleitet.

Such Dir einen passenden Coaching Termin aus!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner