Was tun, wenn der Grundsteuerbescheid kommt?

Was tun, wenn der Grundsteuerbescheid kommt?

Mit Frist der Abgabe der neuen Grundsteuererklärung am 31. Januar 2023 landen bei uns Eigentümern allmählich die ersten Bescheide im Briefkasten. Wie so oft bildet Bayern eine Ausnahme: Das Bundesland hat die Frist bis April 2023 verlängert. Gehörst Du auch dazu? Dann solltest Du den Grundsteuerbescheid prüfen und gegebenenfalls Einspruch einlegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Grundstückseigentümer sind seit 1. Juli 2022 verpflichtet, eine Feststellungserklärung zur neuen Grundsteuerermittlung abzugeben.
  • Pünktlich mit Abgabefrist der Grundsteuererklärung am 31. Januar 2023 erhalten Personen mit Grundstücken, Häusern und Wohnungen die ersten Bescheide.
  • Zu den Schreiben gehören Grundsteuerwert- und Grundsteuermessbetrag vom Finanzamt, der Grundsteuerbescheid folgt im Jahr 2024.
  • Eigentümer haben nach Erhalt des Grundsteuerbescheids nur einen Monat Zeit, um Widerspruch gegen die Grundsteuerberechnung einzulegen.

Warum solltest Du den Grundsteuerbescheid unbedingt prüfen?

Jede Person mit Grundstückseigentum erhält vom Finanzamt den sogenannten Grundsteuerwertbescheid und Grundsteuermessbescheid. Die Berechnung informiert Dich über die zu zahlende Grundsteuer, deren Bescheid samt Forderung zur Zahlung im Jahr 2024 von der jeweiligen Stadt oder Gemeinde kommt.

Ohne eine Überprüfung der Berechnung hast Du später meist keine Chance mehr, Einspruch gegen den Grundsteuerbescheid einzulegen und eine Neubewertung zu fordern. Das bedeutet, die Berechnung aus Grundsteuerwert und Grundsteuermessbetrag ist rechtskräftig – ein Widerspruch ist nahezu chancenlos. Was viele nicht wissen: Die Frist für den Einspruch gegen den Grundsteuerbescheid muss innerhalb von einem Monat nach Eingang des Schreibens vom Finanzamt erfolgen.

Wichtig zu wissen: Im Grundsteuerwert- und Grundsteuermessbescheid ist keine Zahlungsaufforderungen vorhanden. Die Bescheide dienen Städten und Gemeinden als Bemessungsgrundlage für die Festsetzung der Grundsteuer. Du musst  nach Erhalt dieser Bescheide noch keine Grundsteuer bezahlen!

Was wird im Grundsteuerbescheid berechnet?

In den meisten Bundesländern versenden die Finanzämter insgesamt drei Bescheide zur Grundsteuer in den Briefkasten, darunter:

  • der Bescheid des Grundsteuerwerts oder Grundsteueräquivalenzbetrags
  • der Bescheid des Grundsteuermessbetrags und
  • der Grundsteuerbescheid

Grundsteuerwert- und Grundsteuermessbetrag sind Feststellungsbescheide vom Finanzamt, die in der Regel in einem Schreiben kommen. Der Grundsteuerbescheid mit der neuen Berechnung kommt voraussichtlich 2024.

Die Höhe der neuen Grundsteuer ist ab 2025 fällig und abhängig vom Berechnungsmodell der Bundesländer – geringe Abweichungen sind möglich. Ausnahmen bilden Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen und Niedersachsen: In den Bundesländern erfolgt keine Berechnung nach dem Bundesmodell und nicht überall werden drei Bescheide verschickt. Zudem sind Unterschiede bei der Bezeichnung möglich (Grundsteueräquivalenzbetrag anstelle von Grundsteuerwert). Genaue Informationen findest Du auf den Seiten der Bundesländer.

Grundsteuerwert

Der bisherige Einheitswert der Grundsteuerberechnung wird ab 2025 vom Grundsteuerwert abgelöst. Dabei handelt es sich um den steuerlichen Wert von Grundstücken, der sich je nach Bundesland wie folgt zusammensetzt:

  • Bodenrichtwert
  • Grundstücksfläche
  • Grundstücksart
  • Baujahr der Immobilie
  • Nettokaltmiete (gemessen am örtlichen Mietspiegel)

Grundsteuermessbetrag

Bei dem Grundsteuermessbetrag handelt es sich um eine im Rahmen der Grundsteuerreform gesetzlich festgelegte Steuermesszahl, die um knapp ein Zehntel des vorherigen Wertes gesenkt wurde. Die Berechnung des Grundsteuermessbetrags erfolgt nach der Formel Grundsteuerwert x Steuermesszahl = Grundsteuermessbetrag.

Grundsteuerbescheid

Im Grundsteuerbescheid ist die Höhe der Grundsteuer ab 2025 zu entnehmen. Sofern Du keinen Einspruch gegen die Feststellungsbescheide einreichst, musst Du der Zahlungsaufforderung im Grundsteuerbescheid nachkommen.

Wie kannst Du Einspruch gegen die Bescheide für die Grundsteuer einlegen?

Für einen Einspruch gegen den Grundsteuerwertbescheid oder den Grundsteuermessbescheid hast Du einen Monat Zeit. Die Frist beginnt drei Tage nach Erhalt des Schreibens, am Wochenende oder Feiertag verschiebt sich die Abgabe um einen Tag. Der Widerspruch ist schriftlich als Brief oder E-Mail beim Finanzamt einzureichen, von dem Du die Bescheide erhalten hast.

Folgende Angaben müssen im formlosen Einspruch an das Finanzamt enthalten sein:

  1. Dein Name und Deine komplette Anschrift
  2. Aktenzeichen des Feststellungsbescheids oder Deine Steuernummer
  3. Bezeichnung des Bescheids wie im Schreiben angegeben
  4. Betreff: Einspruch gegen Grundsteuerwertbetrag und/oder Grundsteuermessbetrag
  5. Begründung

Ein Einspruch ist möglich, wenn Du zu einem anderen Ergebnis von Grundsteuerwert- und/oder Grundsteuermessbetrag kommst als im Schreiben angegeben.

Was passiert nach Einspruch gegen den Grundsteuerbescheid?

Nach Widerspruch Ihrerseits gegen den berechneten Grundsteuerwert- und/oder Grundsteuermessbetrag erfolgt eine Überprüfung durch das Finanzamt. Liegst Du mit Deinem Einspruch richtig, erhältst Du eine Neuberechnung der Grundsteuer und einen neuen Feststellungsbescheid vom Finanzamt. Gleiches gilt bei teilweise geltendem Einspruch. Die Ablehnung des Einspruchs ist immer unbegründet, was bedeutet, dass der Grundsteuerbescheid mit Zahlungsaufforderung rechtskräftig ist.

Fazit: Prüfung vom Grundsteuerbescheid kann sich lohnen

Das Ausfüllen der Grundsteuererklärung war bereits für viele Personen mit Grundstück und Immobilie eine Herausforderung. Kein Wunder, dass oftmals die Prüfung des Grundsteuerbescheids vernachlässigt wird. Ein Fehler! Nur wenn Du rechtzeitig innerhalb der Frist von einem Monat Einspruch gegen den Grundsteuerbescheid einreichst, erhältst Du eine Neuberechnung der Grundsteuer. Ich wünsche Dir bei Deinem Einspruch viel Erfolg!

Marcel Boukoura / Finanzcoach, Kommunikationstrainer, Gesprächspartner

Dein individuelles Coaching

Jede Situation ist anders. In einem ersten Coaching zum Kennenlernen besprechen wir worauf es Dir ankommt!

Weitere Beiträge

Wie bringt uns KI voran?

Künstliche Intelligenz oder auch einfach KI ist spätestens seit dem raketenhaften Aufstieg von OpenAI und ihrem Large Language Model (LLM) ChatGPT in aller Munde. Aber

Weiterlesen »
Hand aufs Herz

Erfahrungen meiner Kunden

"Super Beratung nach ausführlicher Analyse"
In der Beratung ging es um eine ganzheitliche Analyse meiner aktuellen Situation mit anschließender individueller Beratung. Besprochen wurde in meiner Beratung die Altersvorsorge, die Finanzplanung, die Risikobereitschaft und die Absicherungen. Jedes Gespräch hatte ein vorher festgelegtes Ziel und dieses wurde auch am ende konstruktiv reflektiert. Die Nachbereitung eines Termins war von beiden Seiten unkompliziert aber man muss auch selber die entsprechende Vor bzw. Nachbereitung erledigen. Marcel als Berater kann ich beruhigt weiterempfehlen. Er ist menschlich wie auch fachlich ein super Typ!
Mark S. | Entwicklungsingenieur
"Noch nie wurde ich so gut beraten!"

Durch diverse Worksops durfte ich Marcel kennenlernen. Bisherige Themen waren der Abschluss einer BU und Aufstellung eines persönlichen Kontenplans. Ich strebe eine langfristige Zusammenarbeit mit Marcel an und freue mich auf die kommenden Jahren.

Luca Hillebrand | Geschäftsführer REJOOL GmbH
"Für einen Kredit gekommen, wegen der Beratung geblieben"
Eigentlich war ich "nur" auf der Suche nach einem Konsumenten-Kredit. Der Solarist empfahl Marcel. Das Ergebnis: Ein Jahr voller Diskussionen und Gespräche zum Thema Photovoltaik, Elektromobilität, das Leben an sich, Rente mit 60 und die dazu "notwendigen" Finanz- und Versicherungsprodukte. Die Atmosphäre ist zu jeder Zeit freundschaftlich und weit weg von einem Verkaufsgespräch. Keine Frage wird offen gelassen und wenn es mal wieder länger dauert gibt es einfach einen weiteren Aufschlag. Meine Frau und Ich fühlen uns gut aufgehoben.
Peter T. | Operations Manager

Fragen und Wünsche?

Ich bin erreichbar!

Ich bin Dein Ansprechpartner. Für alles, was es aus finanzieller Sicht in Deinem Leben zu besprechen gibt, kannst Du Dich an mich wenden.

Zu erreichen bin ich unter: +49 176 10308976

Oder Du schreibst eine E-Mail an: marcel.boukoura@mlp.de

Du möchtest einen Termin selbst vereinbaren? 

Ich nehme mir Zeit für Dich!

Du wirst jetzt zu meinem Online Kalender geleitet.

Such Dir einen passenden Coaching Termin aus!

Ich nehme mir Zeit für Dich!

Du wirst jetzt zu meinem Online Kalender geleitet.

Such Dir einen passenden Coaching Termin aus!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner